Sperrkantringe

Sperrkantringe (Profilringe) sind aus profiliertem Draht gefertigte Schraubensicherungselemente mit begrenzter Wirksamkeit gegen selbsttätiges Lösen. Eine wirksame Sicherungsfunktion nach aktuellem Stand der Technik (DIN EN 17976) ist nicht gegeben. Die notwendige Restfederkraft gemäß DIN 267-26 wird nicht erreicht, weshalb sie als ungeeignet gelten. Der Einsatz mit Unterlegscheiben, führt zu zusätzlichen Setzerscheinungen. Moderne Alternativen wie NSK-Scheiben sind technisch überlegen und normgerecht.

  1. Definition, Zielsetzung und Eignung
    Sperrkantringe (auch Profilringe genannt) sind mechanische Schraubensicherungselemente zur Verhinderung des selbsttätigen Lösens bei dynamischer Belastung. Sie bestehen aus profiliertem Draht und ähneln Federringen.
    Eine wirksame Sicherungsfunktion nach aktuellem Stand der Technik (DIN EN 17976) ist nicht gegeben. Die notwendige Restfederkraft gemäß DIN 267-26 wird nicht erreicht, weshalb sie als ungeeignet gelten.
  2. Wirkprinzipien und Funktionsweise
    1. Federwirkung:
      Beim Anziehen erzeugt die elastische Verformung eine axiale Vorspannkraft, die kurzzeitig den Reibschluss erhöht.
    2. Keil-/Sperrwirkung:
      Die offene Ringform in Kombination mit der Profilierung erzeugt eine geringe Verspannung bei Relativbewegung. Diese soll das Zurückdrehen mechanisch hemmen, ist jedoch in ihrer Wirksamkeit nicht validierbar.
  3. Anwendungsgrenzen
    1. Nur bei Schrauben bis Festigkeitsklasse 5.8 einsetzbar
    2. Einschränkungen bei Edelstahl A4 durch reduzierte Elastizität
    3. Für elektrisch leitende Verbindungen ungeeignet
    4. Kombination mit Unterlegscheiben führt zu zusätzlichen Trennfugen → verstärkte Setzerscheinungen und Verschlechterung der Sicherungseigenschaften
  4. Vorteile
    1. Geringe Kosten
  5. Nachteile
    1. Keine normkonforme Sicherungswirkung, Placeboeffekt
    2. Beschädigung der Gegenlagen
    3. Keine Schutzwirkung bei kurzzeitiger Überlast
    4. Montagekraftstreuung durch ungleichmäßige Reibung
    5. Erhöhte Setzbeträge bei kombinierter Anwendung mit Unterlegscheiben
  6. Normenstatus
    Profil- und Sperrkantringe sind nach DIN EN 17976 nicht mehr zulässig, da sie die geforderte Restfederkraft nach DIN 267-26 nicht aufweisen.
    Die früher gültige Zulassung (z. B. nach DIN 25201 für elektrische Anwendungen) ist obsolet, ein aktueller normativer Stand ist nicht gegeben. Ihre Anwendung gilt daher als nicht mehr Stand der Technik.
  7. Fazit und Empfehlung
    Die Sicherungswirkung ist unzureichend und normativ nicht belegbar.
    Die Anwendung, besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen wie dem Schienenfahrzeugbau, ist nicht zu empfehlen.
    Moderne Alternativen wie das NSK-Sicherungssystem bieten eine kombinierte Feder- und Sperrwirkung sowie Normkonformität. Geeignete Varianten sind:
    1. NSK-E / NSK-EL für elektrische Verbindungen
    2. NSK-S / M / L je nach Schraubenfestigkeit für mechanische Verbindungen

Zurück zur Glossar-Übersicht

Fragen Sie unseren KI-Assistenten zu Schraubensicherungen