NSK-Scheiben

NSK-Scheiben sind einteilige, multifunktionale Schraubensicherungselemente, die kraft- und formschlüssig gegen Lockern und Losdrehen wirken. Sie steigern die elastische Nachgiebigkeit und Gleitfestigkeit, eignen sich bis Festigkeitsklasse 12.9 auch für elektrisch leitende Verbindungen (Erdung & Potentialausgleich) sowie elektrischen Kontaktverschraubungen, erfüllen diverse Normen, wie die DIN EN 17976, DIN 25201, DIN 50343, DIN 267 Teil 26, gelten als Stand der Technik und bieten montagefreundliche, normkonforme sowie kosten- und gewichtseffiziente Lösungen.

Aufbau und Funktionsweise der NSK-Scheiben (Neue Sperrkantscheiben)

  1. Aufbau
    NSK-Scheiben sind einteilige, mechanisch wirksame und multifunktionale Schraubensicherungselemente. Sie sichern Schraubenverbindungen sowohl gegen das Lockern als auch gegen selbsttätiges Losdrehen sichern und steigern zugleich die elastische Nachgiebigkeit, wodurch die Gleitfestigkeit verbessert wird.

    Merkmale:
    • Einteilige Bauweise
    • Multifunktionale Wirkung (Lockerungs- und Losdrehsicherung)
    • Erhöhte Federwirkung und elastische Nachgiebigkeit zur Verbesserung der Gleitfestigkeit
    • Kosteneffizient gegenüber zweiteiligen Lösungen
    • Geeignet für Festigkeitsklassen bis 12.9 sowie für elektrisch leitende Verschraubungen und elektrische Kontaktverschraubungen
    • Bei A4-Edelstahl aktuell das einzige Schraubensicherungselement mit einer federnden Wirkung Lösung und definierter Restfederkraft nach DIN 267 Teil 26
  2. Wirkprinzipien
    Die NSK-Scheibe kombiniert:
    1. kraftschlüssig federnde Wirkung
    2. formschlüssige Sperrwirkung

    Ihre gewölbte Geometrie erzeugt eine hohe Restfederkraft über zwei Kontaktzonen (innen und außen), die während der Montage aktiviert und über einen langen Entlastungsweg aufrechterhalten wird. Diese entspricht den technischen Anforderungen nach DIN 6796 bzw. DIN 267 Teil 26.

    Zusätzlich wird bei elektrischen Kontaktverschraubungen:
    1. Normkonformität nach DIN 267 Teil 26 erreicht
    2. eine einteilige Bauweise eingesetzt, um Kupferaufwurf und Setzerscheinungen zu vermeiden
    3. gleichzeitig die Schutzwirkung gegen Losdrehen sichergestellt

    Andere Sicherungselemente wie Profilringe, Federringe, Zahnscheiben oder zweiteilige Lösungen, z.B. Federring oder Spannscheiben mit Unterlegscheiben, gelten als nicht mehr Stand der Technik und sind nach DIN EN 17976 ausgeschlossen.
  3. Anwendungen
    Einsatz in mechanischen Schraubenverbindungen bis Festigkeitsklasse 12.9 sowie bei elektrisch leitenden Verbindungen (Potentialausgleich, Erdung) und elektrischen Kontaktverschraubungen.

    Typische Branchen:
    1. Schienenfahrzeuge (z. B. Fahrwerke, Türen)
    2. Automotive
    3. Energietechnik und E-Mobilität
    4. Maschinenbau
    5. Land- und Baumaschinen
    6. Aufzugstechnik

    Die Deutsche Bahn Systemtechnik empfiehlt explizit die NSK-E-Scheiben für elektrische Kontaktverschraubungen.
  4. Vorteile der NSK-Scheiben
    1. Multifunktionale Sicherung gegen Lockern und Losdrehen
    2. Steigerung der elastischen Nachgiebigkeit und Gleitfestigkeit
    3. Verwendung bis Festigkeitsklasse 12.9
    4. Federwirkung auch bei A4-Edelstahl
    5. Einsetzbar bei Lang- und Sonderlochgeometrien
    6. Gleichbleibende Reibbeiwerte
    7. Einteilige, montagefreundliche, risikominimierende Lösung
    8. Schutzwirkung bei kurzzeitiger Überlast
    9. Wirtschaftlich und gewichtsreduzierend
    10. Optimierung der „total costs of material“
    11. Beitrag zur Reduzierung des Global Footprint
  5. Normative Einordnung
    Anwendbare Normen für NSK-Scheiben:
    1. DIN EN 17976:2025-03
    2. DIN EN 50343:2014
    3. DIN 25201 (alle Teile)
    4. BN 282 010
    5. DIN 43673-1:1982
    6. DIN 46206-2:1971
    7. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
    8. DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600)
    9. DIN EN 62561-1:2017
  6. Potenziale durch NSK-Scheiben
    1. Funktional: Verbesserung der Sicherungswirkung und der elastischen Nachgiebigkeit
    2. Nun Kosten- und effizienzseitig: Optimierung durch einteilige Elemente und verringerte Bauteilquerschnitte
    3. Rechtlich: Anwendung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik
  7. Konstruktive Hinweise
    Bei der Montage sind die gängigen Regeln für Schraubenverbindungen nach dem Stand der Technik zu beachten. Die Auswahl muss sich an Schraubenfestigkeitsklasse und Anziehdrehmoment orientieren. Für weitergehende Fragen steht der Hersteller beratend zur Verfügung.

Zurück zur Glossar-Übersicht

Fragen Sie unseren KI-Assistenten zu Schraubensicherungen