Multifunktionale Schraubensicherungssysteme

Multifunktionale Schraubensicherungen wie NSK®-Scheiben vereinen Losdreh- und Lockerungssicherung in einem Element, steigern Nachgiebigkeit, Gleitfestigkeit sowie Robustheit und verbessern so Effizienz und Resilienz der gesamten Konstruktion. Sie ermöglichen zudem neue Konstruktionsfreiheiten, besonders bei kurzen Klemmlängen, und ersetzen künftig klassische Einzellösungen zur Lockerungs- oder Losdrehsicherung.

  1. Hintergrund und Problemstellung
    Konventionelle Schraubensicherungen unterscheiden zwischen:
    1. Lockerungssicherungen (z. B. Spannscheiben), die den Vorspannkraftverlust verhindern
    2. Losdrehsicherungen (z. B. Keilscheibenpaare, Profilscheiben), die eine ungewollte Drehbewegung verhindern
    Bisher deckten diese Systeme nur eine der beiden möglichen Versagensmechanismen ab.
  2. Multifunktionale Sicherungselemente
    Multifunktionale Schraubensicherungen adressieren beide Versagensmechanismen gleichzeitig. Sie kombinieren die Vorteile von:
    1. Losdrehsicherheit
    2. Lockerungssicherheit
    3. federnder Wirkung zur Steigerung der elastischen Nachgiebigkeit und Verbesserung der Gleitfestigkeit
    4. die Robustheit der Gesamtkonstruktion steigern
    5. erweiterte konstruktive Gestaltungsoptionen ermöglichen
    Dadurch wird die Betriebssicherheit signifikant erhöht, besonders bei kurzen Klemmlängen.
  3. Beispiel: NSK® (Neue Sperrkantscheiben)
    NSK®-Scheiben sind einteilige multifunktionale Sicherungselemente
  4. Bedeutung für die Praxis
    An die Stelle von Verbindungselementen zur Sicherung gegen Lockern oder Losdrehen werden aus unserer Sicht zukünftig auf die Anwendung angepasste, multifunktionale Schraubensicherungselemente, wie die NSK-Sicherungsscheiben, treten, um insgesamt die Effizienz, Sicherheit, Resilienz der Schraubenverbindungen und der gesamten Konstruktion zu steigern sowie erweiterte Gestaltungsoptionen zu schaffen.

Zurück zur Glossar-Übersicht

Fragen Sie unseren KI-Assistenten zu Schraubensicherungen