Fächerscheiben (DIN 6798, 6907) sind mechanische Sicherungselemente mit begrenzter Feder- und Sperrwirkung. Eine normgerechte Sicherung gegen Losdrehen ist nicht gegeben, die geforderte Restfederkraft nach DIN 267-26 wird nicht erreicht. Ihre Anwendung ist nur bei Schrauben ≤ 5.8 zulässig, für elektrische Verbindungen ungeeignet. Die Normen wurden 2004 zurückgezogen. Moderne Alternativen wie NSK-Scheiben sind technisch überlegen und normkonform.
Aufbau und Funktionsweise Fächerscheiben sind mechanische Schraubensicherungselemente aus Federstahl mit radial angeordneten Schneidkanten. Ihre Funktion basiert auf einer geringen Federwirkung sowie auf sperrenden Eingriffen der Kanten in die Gegenlage. Sie wurden zur Vermeidung von Losdrehen unter dynamischer Belastung eingesetzt und auch zur Kontaktierung von beschichteten Bauteilen verwendet. Eine dauerhafte Sicherungswirkung oder eine definierte Restfederkraft nach DIN 267-26 wird nicht erreicht, weshalb sie nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen.
Wirkprinzipien
Axiale Federwirkung: Durch elastische Verformung beim Anziehen entsteht eine geringe Vorspannung, die Reibschluss erzeugt.
Formschlüssige Sperrwirkung: Die Schneidkanten erzeugen durch Eingriff eine hemmende Wirkung gegen Rückdrehung, jedoch ohne definierte Wirkungstiefe oder Wiederholbarkeit.
Anwendungsgrenzen
Einsatz nur bei niedrigen Festigkeitsklassen (max. 5.8)
Einschränkungen bei Edelstahl A4 durch reduzierte Elastizität
Für elektrische Verschraubungen ungeeignet: keine definierten Kontaktzonen, erhöhtes Korrosionsrisiko
Bei beschichteten Bauteilen kann es zu Oberflächenschädigungen kommen
Kombination mit Unterlegscheiben erhöht Setzverhalten und reduziert die Funktionalität zusätzlich
Vorteile
Kostengünstig in der Herstellung
Einfach in der Anwendung
Nachteile
Keine nachgewiesene Sicherungswirkung, Placeboeffekt
Oberflächenschädigung durch Schneidkanten
Montagekraftstreuung durch Reibwertschwankungen
Keine Schutzwirkung bei Überlast
Keine zuverlässige Kontaktierung bei elektrischen Anwendungen
Risiko erhöhter Korrosion bei gleichzeitig unzureichender Federwirkung
Normative Einordnung Die Normen DIN 6798 und DIN 6907 wurden 2004 zurückgezogen, da die geforderte technische Sicherung nicht gegeben ist. Fächerscheiben gelten als nicht mehr normgerecht, ein Einsatz ist aus haftungsrechtlicher Sicht kritisch zu bewerten.
Konstruktive Hinweise und Empfehlung Fächerscheiben erfüllen nicht die Anforderungen moderner Schraubensicherungen und sind nicht zu empfehlen – insbesondere nicht in sicherheits- oder funktionskritischen Anwendungen. Moderne Alternativen wie NSK-Scheiben (Formen E/EL für elektrische, S/M/L für mechanische Anwendungen) bieten kombinierte Feder- und Sperrwirkung, sind normkonform nach DIN 267-26 und erfüllen die Anforderungen an Sicherheit, Wiederholgenauigkeit und Materialschonung.