Elektrische Kontaktverschraubungen
Elektrische Kontaktverschraubungen zur mittelbaren Stromübertragung
Die Funktion der Schraubverbindung, ist hierbei den notwendigen Kontaktdruck zum Leiter zu erzeugen und zu erhalten. Der Stromfluss erfolgt direkt über die geklemmten Leiter und nicht über die Schraubverbindung selbst. Diese Art der Übertragung wird grundsätzlich bei stromführenden Leitungen und fallweise bei Potential- und Erdungsanwendungen eingesetzt, wenn der Kontakt zwischen leitenden Kontaktflächen herzustellen ist.
Empfehlungen für elektrische Kontaktverschraubungen
- Die Anzahl der Bauteile und damit die Anzahl der Trennfugen sollte minimiert werden, um Setzerscheinungen zu reduzieren.
- Die Verwendung von wirksam federnden Schraubensicherungselementen (Spannscheiben oder NSK-E bzw. NSK-EL) wird in vielen Normen empfohlen und ist vorteilhaft, um Kriech-, Setz- und Relaxationseffekte zu kompensieren.
- Elektrische Kontaktverschraubungen sollten auch gegenüber dem selbsttätigen Losdrehen gesichert werden.
- Normative Regelung: Es existieren keine einheitlichen, allgemeinen Normen für den Aufbau elektrischer Schraubkontaktverbindungen. Für Schienenfahrzeuge bestehen durch die DIN EN 17976 bzw. die DIN 25210 Teil 3 konkrete Vorgaben.
- Praxisorientierte Empfehlung: Fachpublikation in der Konstruktionspraxis
Produktempfehlungen
NSK-E oder NSK-EL
Die Kontaktscheibe NSK E und NSK-EL ist ein multifunktionales Schraubensicherungselement, dass spezifisch für die elektrischen Kontaktverschraubungen entwickelt wurde.
Folgende Vorteile bietet die NSK-E / NSK-EL:
- Speziell abgestimmt auf die Vorspannkräfte elektrischer Kontaktverschraubungen
- Sicherungselement gegen Lockern & selbsttätiges Losdrehen
- Schonung der Gegenlagen und gleichmäßiger Druckkegel
- Entspricht dem aktuellen Stand der Technik, u.a. den Normanforderungen DIN 25201-3, DIN 43673, DIN 46206, DIN EN 50343, DIN EN 60204-1, DIN EN 61439-1, (Neu!) DIN EN 17976…..
- Empfohlen von der DB-Systemtechnik
- Lieferbar in unterschiedlichen Materialien (Federstahl / Edelstahl (A(2*)4)
- Einteilig / Montagefreundlich
- Reduzierung der Teilevielfalt / Gesamtkostenoptimierung
- Gewichtsreduzierung zur Verringerung des Global Carbon Footprint