Elektrisch leitende Verbindungen

Elektrisch leitende Schraubenverbindungen sichern niederohmige Stromübertragung bei gleichzeitiger mechanischer Belastbarkeit, auch über isolierende Schichten. Die NSK-K-Kontaktscheibe kombiniert Stromleitung, federnde Wirkung und Losdrehsicherung – ideal für Erdung und Potenzialausgleich. Siehe auch Fachbericht NSK-E.

1. Funktion elektrisch leitender Verbindungen

Elektrisch leitende Schraubenverbindungen sind spezielle elektrische Verbindungen, die sowohl mechanisch belastbar als auch elektrisch leitfähig ausgeführt sind. Kennzeichnend für derartige Anwendungen ist, dass bei der Stromübertragung isolierende Schichten, wie z.B. Lack oder Oxidschichten, überwunden werden.
Elektrisch leitende Verbindungen werden für die Stromübertragung für niederohmiger für Erdungs- und Potentialausgleichszwecke verwendet.
Ein typisches Anwendungsbeispiel hierfür ist eine Erdungsverschraubung auf einem lackierten Schaltschrankgehäuseblech.

2. Stand der Normung für elektrisch leitende Verbindungen und Aufbau

Der Aufbau von elektrisch leitenden Verbindungen  ist normativ nicht klar geregelt. Grundsätzlich sind die Anzahl der verwendeten Bauteile und damit die Anzahl der Trennfugen zu minimieren, um Setzerscheinungen entgegenzuwirken. Gleichzeitig ist eine federnde Wirkung bei dem Gesamtaufbau zu beachten, um Setz-Kriech- und Relaxationseffekten entgegenzuwirken.  Empfehlenswert ist hierbei der Aufbau, wie in der Fachzeitschrift EP (Elektro-Praktiker) bzw. Fa. Rittal.

3. Empfehlungen für Erdungs- und Potentialausgleichsverschraubungen

  • Die Anzahl der Bauteile und damit die Anzahl der Trennfugen sollte minimiert werden, um Setzerscheinungen zu reduzieren.
  • Die Verwendung von wirksam federnden Schraubensicherungselementen (Spannscheiben oder NSK-E bzw. NSK-EL) wird in vielen Normen empfohlen und ist vorteilhaft, um Kriech-, Setz- und Relaxationseffekte zu kompensieren.
  • Elektrische Kontaktverschraubungen sollten auch gegenüber dem selbsttätigen Losdrehen gesichert werden.
  • Normative Regelung: Es existieren keine einheitlichen Normen für den Aufbau elektrischer Schraubkontaktverbindungen.
  • Praxisorientierte Empfehlung: Fachpublikationen wie der Elektropraktiker (EP) oder Herstellerempfehlungen (z. B. Rittal) geben bewährte Montagekonzepte vor.

4. Produktempfehlungen (wenn zur Herstellung der Stromleitfähigkeit isolierende Schichten durchdrungen werden müssen)

Kontaktscheiben generell. Die Kontaktscheibe NSK K ist ein multifunktionales Schraubensicherung, dass das Leiten des Stroms durch die sechs Krallen unterstützt und zusätzlich optimale Restfedereigenschaften aufgrund der NSK-Form und Losdreh- Sicherungseigenschaften aufgrund der vielfacherprobten Kodierung bietet.

Zurück zur Glossar-Übersicht

Fragen Sie unseren KI-Assistenten zu Schraubensicherungen